Über Transit

Public event TRANSIT

Der Think Tank TRANSIT ist eine interdisziplinäre Plattform. Er entwickelt Analysen, Thesen und Szenarien zur Rolle der Weiterbildung in der Gesellschaft. Thematisch liegt der Fokus auf längerfristigen gesellschaftlichen Entwicklungen, die für das lebenslange Lernen relevant sind oder werden könnten. Die Ergebnisse des Think Tanks sollen Organisationen, Expertinnen und Experten im Bereich der Weiterbildung Ideen und Impulse für die eigene Weiterentwicklung liefern.

Was TRANSIT von anderen Think Tanks unterscheidet, ist sein kollaborativer Ansatz. Zwar stützt sich auch TRANSIT auf Expertenwissen und wissenschaftliche Analysen, die Themen, Szenarien und Perspektiven werden aber nicht im geschlossenen Expertenkreis, sondern in partizipativen, allen Interessierten offenstehenden Formaten entwickelt. Dadurch fliessen unterschiedlichste Sichtweisen und vielfältiges Praxiswissen in die Trendanalysen ein. Dieses Vorgehen erfordert viel Zeit und die Bereitschaft, Prozesse und Inhalte fortwährend zu reflektieren und bei Bedarf anzupassen. Und es braucht offene Plattformen, auf denen Themen und Erfahrungen diskutiert und Vorstellungen künftiger Bildung erprobt werden können.

Der Think Tank ist auf Initiative des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung 2017 lanciert worden und ist seit 2018 aktiv. Er wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanziell unterstützt.

Der Name TRANSIT versinnbildlicht die Idee, die dem Think Tank zugrunde liegt: Einerseits steckt die Weiterbildung in einer Phase des Wandels, andererseits leben wir insgesamt in einer Zeit der sich verschiebenden Grenzen, sei es die Grenze von Privatem und Beruflichem, seien es Grenzen zwischen Arbeit, Lernen und Freizeit, um nur einige zu nennen.